Jahrhundertwerke der Philosophie: Ernst Blochs Prinzip Hoffnung

Jahrhundertwerke der Philosophie: Ernst Blochs Prinzip Hoffnung

Die Esslinger Winterseminare sind etwas ganz besonders Feines. Schon allein die Lage der Örtlichkeit, im schönsten Teil der Altstadt: hoch über dem Rathausmarkt mit freiem Blick auf Kirchdächer und Türme ins Neckartal hinaus, flankiert von den steilen Weinbergen zur Rechten. Ein großer, heller Seminarraum, der in Corona-Zeiten eine lockere Gruppierung erlaubt. Hier philosophieren wir intensiv und dennoch entspannt drei Tage lang über jeweils ein Jahrhundertwerk der Philosophie.

Das Prinzip Hoffnung: Im amerikanischen Exil entstanden, legt uns das sehnende Potenzial des Lebens in vielen Facetten dar. Ernst Bloch wendet sich dabei auch der ganzen Palette menschlicher Tätigkeiten zu und sucht die Spuren der Hoffnung in den lauten Jahrmärkten ebenso wie in intimsten Tagträumen. Es öffnet sich uns ein großes Panoptikum des utopischen Bewusstseins, und vielleicht lassen wir utopisch Ernüchterten der Gegenwart uns noch einmal vom seelischen Vitamin des Hoffens anregen!
Aus den 1600 Seiten müssen wir uns auf Kernpassagen fokussieren – wir finden sie im Zweiten Teil des Ersten Bandes, betitelt mit ›Grundlegung‹. Hier lesen und interpretieren wir die für Blochs Hauptwerk so grundlegenden Themen von Erwartung, Wunschträume, Tagphantasien, Utopie und Möglichkeit. Zudem gilt es, das Bloch’sche Werk aus seinem zeitgeschichtlichen Kontext heraus zu verstehen – Ernst Bloch suchte seine Heimat zunächst in der DDR, wandte sich aber nach dem Ungarnaufstand 1956 ab vom Kurs des SED-Regimes und übersiedelte 1961 in die BRD, wo er einen späten Ruf nach Tübingen annahm.

Datum

06. - 09. November 2025

Uhrzeit

15:00 - 13:00

Preis

440,00 für das Seminar, Sem-Skript, Wasser, Tee, Kaffee, Obst und Gebäck während des Seminars

Standort

Philosophisches Forum
Webergasse 2, 73728 Esslingen

Veranstalter

Philosophisches Forum
Telefon
+49-(0)1704353794
E-Mail
PVollbrecht@t-online.de