Esslingen
14. – 17. März 2024
11. – 14. April 2024
Die Esslinger Winterseminare sind etwas ganz besonders Feines. Schon allein die Lage der Örtlichkeit, im schönsten Teil der Altstadt: hoch über dem Rathausmarkt mit freiem Blick auf Kirchdächer und Türme ins Neckartal hinaus, flankiert von den steilen Weinbergen zur Rechten. Ein großer, heller Seminarraum, der in Corona-Zeiten eine lockere Gruppierung erlaubt. Hier philosophieren wir intensiv und dennoch entspannt drei Tage lang über jeweils ein Jahrhundertwerk der Philosophie.
Die Dialektik der Aufklärung, 1944 in den USA erschienen, war eine Gemeinschaftsarbeit der beiden in Los Angeles im Exil lebenden jüdischen Philosophen Max Horkheimer und Theodor Adorno. Es gilt als Programm-schrift der ›Kritischen Theorie‹, jener in den 60er und 70er Jahren dominierenden geisteswissenschaftlichen Strömung in Deutschland. Die mit kapitalismuskritischer Verve geschriebene Schrift wollte auch den Aufstieg des Faschismus aus der Mitte einer hochstehenden Kultur-nation verständlich machen. Damit lieferte sie der 68er-Generation das intellektuelle Rüstzeug für deren ›Kritik an den Vätern‹. Die kritische Geste der Schrift reichte indes tiefer, sie wollte mehr sein als nur eine Abrechnung mit der ›Tätergeneration‹. Horkheimer und Adorno analysierten nämlich das Janusgesicht der Aufklärung, ihren Glanz und ihr Elend. Die Vernunft habe wohl zu freieren Lebensverhältnissen geführt, aber dafür hätten die modernen Gesellschaften auch einen hohen Preis gezahlt. Die aufklärende Vernunft sei nämlich zu einer instrumentellen Rationalität verkommen, die unter der Hand Herrschaftsverhältnisse reproduziere. Das aufklärerische Potenzial schlage in Autoritarismus um, die Gespenster des Mythos kehrten zurück in den psychischen Haushalt einer Gesellschaft. Die Aufklärung müsse mit den autoritären Tendenzen ihres Vernunftideals hart ins Gericht gehen, andernfalls drohe der Ausverkauf zivilsatorischer Werte an die Ideologie der Machbarkeit und an den Warenkreislauf der Märkte.
Das Seminar: Wir lesen und interpretieren zentrale Stellen der Dialektik der Aufklärung, Impulsvorträge von meiner Seite befestigen das philosophische Gelände des Themas. Auch fragen wir wieder einmal: Welche Aktualität hat das Jahrhundertwerk ›Dialektik der Aufklärung‹ für uns heute?

Seminarbeginn und -ende:
Termin 1: 14. März gegen 15 Uhr, 17. März 13 Uhr.
Termin 2: 11. April gegen 15 Uhr, 14. April 13 Uhr.
Dann erreichen Sie noch alle Heimatziele in Deutschland
Reader: eine ausführliche Textsammlung wird Ihnen drei Wochen vor Seminarbeginn zugesandt. Keinesfalls müssen Sie den Reader vorher durchgearbeitet haben!
Teilnehmerzahl: limitiert auf 8 – 14 Personen
Wanderungen und Exkursionen: Spaziergang in den Weinbergen. Gemeinsam hören wir Tondokumente zum Thema. Für einen Abend im Theater, in der Oper oder für ein Konzert in Stuttgart besorge ich gern Karten auf Anfrage. Vorschläge erfolgen ca. 8 Wochen vor Beginn.
Anreise: individuell.
Übernachtung: in fußläufiger Entfernung ca. 300 m das Hotel Eco Inn, das Hotel Schelztor oder (gehobener, ca. 500 m entfernt) das Hotel am Schillerpark. Oder im historischen Denkmalhaus gleich nebenan? Ich buche ein Zimmerkontingent für Ihren Abruf.
Kosten: € 440 für Seminarkosten, Skript, Kaffee, Tee, Wasser, Obst und Gebäck während des Seminars