Esslingen
23. – 26. März 2023
Die Esslinger Winterseminare sind etwas ganz besonders Feines. Schon allein die Lage der Örtlichkeit, im schönsten Teil der Altstadt: hoch über dem Rathausmarkt mit freiem Blick auf Kirchdächer und Türme ins Neckartal hinaus, flankiert von den steilen Weinbergen zur Rechten. Ein großer, heller Seminarraum, der in Corona-Zeiten eine lockere Gruppierung erlaubt. Hier philosophieren wir intensiv und dennoch entspannt drei Tage lang über jeweils ein Jahrhundertwerk der Philosophie.
Jean Paul Sartre – Das Sein und das Nichts ist Sartres existenzialistisches Hauptwerk aus dem Jahr 1943. Der Zivilisationsbruch durch den nationalsozialistischen Terror bildet den zeitgeschichtlichen Hintergrund für Sartres radikale Freiheitsvorstellungen, die in dem berühmten Satz gipfeln: »Ich bin verurteilt, frei zu sein«. Doch Sartres vielbeachtetes Werk wäre keine Philosophie, würde es nicht über diese historische Erfahrung hinausgehen und in der Freiheit generell eine den Menschen beunruhigende Dimension seines Daseins erkennen.
Das Seminar: Wir lassen uns von Sartre zu den großen Auseinandersetzungen führen, die der Mensch mit sich selbst wie auch mit der ihn umgebenden Welt führt. Wie der Mensch mit seinen Erklärungsversuchen in den Kreis der Dinge eintritt. Wie er versucht, Herrschaft über die Dinge zu erreichen, um über die eigene Zufälligkeit seiner Existenz hinwegzukommen. Wie er vergeblich-verzweifelt versucht, Gott zu spielen. Wie die Freiheit die Möglichkeit von Verneinung ist. Wie der Mensch vor der Freiheit flieht und sich in die Unwahrhaftigkeit flüchtet. Welche Rolle die Anderen in diesem freiheitlichen Selbstbehauptungsdrama spielen. Wie es um den eigenen Leib steht und wie alles Handeln Neues schafft und Gegenwärtiges negiert.
Das Seminar besteht aus Vorträgen, die sich um die rote Linie des Werkes bemühen, sodann aus Textlektüren einiger Schlüsselstellen und – selbstredend – ausführlichen Gesprächen und Diskussionen über die Thematik.

Seminarbeginn und -ende: 23. März gegen 15 Uhr, 26. März 13 Uhr. Dann erreichen Sie noch alle Heimatziele in Deutschland
Reader: eine ausführliche Textsammlung wird Ihnen drei Wochen vor Seminarbeginn zugesandt. Keinesfalls müssen Sie den Reader vorher durchgearbeitet haben!
Teilnehmerzahl: limitiert auf 8 – 14 Personen
Wanderungen und Exkursionen: Spaziergang in den Weinbergen. Gemeinsam schauen wir uns das Sartre-Drama Geschlossene Gesellschaft an (Film). Für einen Abend im Theater, in der Oper oder für ein Konzert in Stuttgart besorge ich gern Karten auf Anfrage. Vorschläge erfolgen ca. 8 Wochen vor Beginn.
Anreise: individuell.
Übernachtung: fußläufig (ca. 300 m) im Hotel Eco Inn am Campus (3 Nächte ca. € 275 im EZ), Zimmerkontingent abrufbar, oder Sie buchen ein Hotel Ihrer Wahl.
Kosten: € 440 für Seminarkosten, Skript, Kaffee, Tee, Wasser während des Seminars