Esslingen
05. – 08. März 2026
26. – 29. März 2026
Die Esslinger Winterseminare sind etwas ganz besonders Feines. Schon allein die Lage der Örtlichkeit, im schönsten Teil der Altstadt: hoch über dem Rathausmarkt mit freiem Blick auf Kirchdächer und Türme ins Neckartal hinaus, flankiert von den steilen Weinbergen zur Rechten. Ein großer, heller Seminarraum, der in Corona-Zeiten eine lockere Gruppierung erlaubt. Hier philosophieren wir intensiv und dennoch entspannt drei Tage lang über jeweils ein Jahrhundertwerk der Philosophie.
Jürgen Habermas ist unbestritten der wichtigste, einflussreichste und auch international am lebhaftesten rezipierte Philosoph der letzten fünf Jahrzehnte. Im Kabinett der Jahrhundertwerke-Denker darf er also keinesfalls fehlen, auch wenn seine Texte recht sperrig sind. Ich werde da also mutig übersetzen müssen in verständliche Sprache! Zudem beschränken wir uns auf die Einleitung seines 1981 publiziertes Hauptwerks Theorie des kommunikativen Handelns, in der Habermas das moderne Weltverständnis aus der historischen Abfolge verschiedener Typen von Rationalität diskutiert. Hier vertritt Habermas die Auffassung, es gebe in der Entwicklung von mythischer zu vernünftiger Rationalität einen Fortschritt, der es erlaubt, Wahrheitsansprüche besser zu verfolgen. Von hier aus erschließen sich die berühmten und vielzitierten Idealhorizonte gelingender Kommunikation, die im realen Diskurs stets unerreicht bleiben: Verständlichkeit des Gesagten, normative Akzeptanz der mitschwingenden Wertewelt, existenzielle Wahrhaftigkeit der Sprechenden, intersubjektive Wahrheit des Behaupteten und der herrschaftsfreie Umgang der Gesprächsteilnehmer untereinander. Alles sinnvolle, dem Gemeinwohl verpflichtete Handeln muss sich legitimieren können und unterliegt dem »zwanglose Zwang des besseren Arguments«. Ein sprachphilosophisches Bekenntnis zur europäischen Aufklärung!
Habermas‘ öffentliche Medienpräsenz hat ihm den Titel eines Sokrates der Demokratie eingetragen. Als Sozialphilosoph warf und wirft er aufmerksame und besorgte Blicke auf die politische Entwicklung, wir verfolgen sein Engagement für eine supranationales Europa auch anhand ausgewählter Videopassagen.

Seminarbeginn und -ende:
5. März gegen 15 Uhr, 8. März 13 Uhr.
26. März gegen 15 Uhr, 29. März 13 Uhr
Dann erreichen Sie noch alle Heimatziele in Deutschland.
Reader: eine ausführliche Textsammlung wird Ihnen drei Wochen vor Seminarbeginn zugesandt. Keinesfalls müssen Sie den Reader vorher durchgearbeitet haben!
Teilnehmerzahl: limitiert auf 8 – 14 Personen
Wanderungen und Exkursionen: Spaziergang in den Weinbergen. Gemeinsam hören wir Videos und Tondokumente zum Thema. Für einen Abend im Theater, in der Oper oder für ein Konzert in Stuttgart besorge ich gern Karten auf Anfrage. Vorschläge erfolgen ca. 8 Wochen vor Beginn.
Anreise: individuell.
Übernachtung: in fußläufiger Entfernung ca. 300 m das Hotel Eco Inn (basic), das Hotel Schelztor, das (gehobener) Hotel Leonardo oder das Hotel am Schillerpark (ebenfalls gehobener). Hotelpreise liegen zwischen € 90 und 120 pro Nacht im EZ.
Kosten: € 440 für Seminarkosten, Skript, Kaffee, Tee, Wasser, Obst und Gebäck während des Seminars