Esslingen 12 .- 15. Februar 2026
Leidenschaftlich, ernsthaft und dennoch lustvoll zu philosophieren – das ereignet sich am Besten im Gespräch, im Austausch mit anderen Argumenten, bei Grundlage eines guten Originaltextes. Platons Dialoge bieten sich dazu geradezu auf ideale Weise an. Denn sie sind – überschaubar in der Länge – selber in der Form einer gedanklichen Unterredung geschrieben. Man ist also dank ihrer literarischen Form schon mitten drin in Rede und Gegenrede. Einmal einen ganzen Text sorgfältig in Komposition und Gehalt gemeinsam lesen – das ist die Idee der Esslinger Lektüretage. Jeweils im Spätwinter, wenn die Tage schon wieder heller werden, treffen wir uns in meiner kleinen Polis am Neckarufer. Die Gespräche finden in meinen Räumen statt, im schönsten Teil der Esslinger Altstadt direkt am Marktplatz, mit weitem Panoramablick über die Stadt bis hin in die Weinberge. Wer mag, kann am Samstagmittag den traditionellen Sekt in der ältesten Sektkellerei Deutschlands (Kessler) probieren.
Ein neues Format also, Platon Jahr um Jahr, intensiv am Original, sorgfältig geführt entlang des roten Argumentationsfadens. Philosophie pur über ein Wochenende mit einem gemeinsamen Essen am ersten Tag in einem Esslinger Restaurant.
Das Seminar: Immer wieder kommt man auf sie zurück, auf Platons Schrift Politeia (Der Staat). Seit zweieinhalbtausend Jahren zieht sie – allererster Staatsentwurf der westlichen Zivilisationen überhaupt – ihre Spur durch politische Utopien wie auch durch die Geschichte autoritärer Herrschaft. Doch mit ihrem Perspektivenreichtum stellt die Politeia alles andere in den Schatten, was je über das Staatswesen geschrieben worden ist. Doch Vorsicht! – die Politeia ist eine gefährliche Kost.
Auch wenn sich der Esslinger Lektürekurs auf einige zentrale Aspekte des Jahrtausendwerkes konzentriert – wir benötigen ausnahmsweise einen zusätzlichen Seminartag on top. Unsere Schwerpunkte liegen auf:
- Der gerechte Idealstaat: Herrscher, Wächter und ‚Erwerbstätige‘ als gesellschaftliche Abbilder der Seelenvermögen
- Die Legitimation der Philosophenherrschaft
- Die vier Grundtugenden im idealen Staat
- Die drei großen Gleichnisse zur Verdeutlichung der Ideenlehre (Höhlen-, Linien- und Sonnengleichnis)
- Politische Zerfallsformen: Timokratie, Oligarchie, Demokratie und Tyrannis
Viele andere Themen können nur gestreift werden (Platons Kritik der Dichtkunst, das Bildungsprogramm, die Unsterblichkeit der Seele, die tyrannische Persönlichkeit etc.), aber letztlich entscheidet auch der Fluss der Diskussionen über die thematischen Schwerpunkte. Meine Rolle wird sein, uns sicher durch Platons Hauptwerk der mittleren Schaffensphase zu navigieren. Das wird ein paar Impulsreferate erfordern, die Sie über die Gesamtarchitektur des Werks, aber auch über die Wirkungsgeschichte in Kenntnis setzen.


Details der Reise:
- Seminarbeginn und -ende: 12. Februar 15:00 Uhr, Ende am 15. Februar gegen 13 Uhr. Damit erreichen Sie noch am selben Tag ihren Heimatort. Achtung: das Platon-Seminar 2026 ist einen Tag länger als die Jahre zuvor!
- Anreise: individuell.
- Textgrundlage: ich erstelle einen Reader mit den Kernstellen aus der Politeia. Auch wenn Sie keine Zeit zur vorbereitenden Lektüre finden: wir lesen zusammen die wichtigen Passagen.
- Gruppengröße: auf 8 – 14 Personen beschränkt.
- Kosten: für das Seminar € 440 mit Kaffee/Tee/Wasser/Früchte und Gebäck während der Seminarzeiten.
- Übernachtung: Unterkunft auf eigene Kosten im fußläufigen Hotel Eco Inn (ca. 300 m), im Hotel Schelztor oder (gehobener, ca. 500 m entfernt) im Hotel am Schillerpark. Oder im historischen Denkmalhaus gleich nebenan? Ich schicke Ihnen die jeweiligen Kontaktdaten, bitte buchen Sie dann selbst.