Die Welt der Räume

Hohwacht1 3 | Philosophisches Forum
Hohwacht2 1 | Philosophisches Forum

26. April – 1. Mai 2026
Hohwacht an der Ostsee, Hotel Genueser Schiff

Jeden Morgen, schon beim Aufstehen, beginnt unser Lauf durch Räume. Immer ist da Raum um uns: Wohnräume, Siedlungsräume, Räume des Reisens, der Begegnung, der Hoffnungen und Träume, Räume allüberall, reale wie imaginäre. Der Mensch ist das raumgreifende, Raum erobernde, raumerfindende Wesen. Über die Jahrtausende hat er seine Weltreichweite stets ausgedehnt, nach außen wie auch ins Innere der toten Dinge und der lebendigen Körper. Hat neue Welten entdeckt, geographische wie künstliche. Einige davon bereisen wir philosophisch am Ostseestrand, wir wohnen im Hotel Genueser Schiff in reizvoller Einzellage inmitten gelber Felder zur Zeit der Rapsblüte.

So, 26. April: Ankunft am Ostseestrand
Gegen 18 Uhr begrüßt Sie Peter Vollbrecht mit einem Apéro und stellt Ihnen in Kürze die Raum-Fahrten der nächsten Tage vor. Nach dem Abendessen bleibt noch Zeit für erste Gespräche.

Mo, 27. April: Lebensweltliche Räume
Wo beginnen? Natürlich beim eigenen Wohnen – nein, Sie brauchen keine Bilderstrecke von Zuhause mitbringen, wir nähern uns dem Thema literarisch mit ›Texturen des bürgerlichen Wohnens‹. Es warten u.a. E.T.A. Hoffmann, Theodor Fontane, Thomas Mann, Robert Musil und Salman Rushdie auf Sie! Dann erklimmen wir existenzphilosophische Höhen und lesen und diskutieren Kernstellen eines berühmten Vortragstextes von Martin Heidegger (›Bauen, Wohnen, Denken‹). Bei einem Strandspaziergang öffnet Ihnen Peter Vollbrecht den Raum zu großer Weite mit kurzen Texten aus der griechischen Stoa und des chinesischen Tao-Te-King. Doch was ist mit dem Weltraum? Liegt die Zukunft unseres Wohnens dort draußen? Astronauten der Internationalen Raumstation berichten von ihrem Aufenthalt – und von ihrem Blick auf uns Erdenbürger! Nach dem Abendessen lädt Ihr Seminarleiter ein zu einem freien Gespräch über Heimat und Fremde – auch dazu gibt es Anregungen im Reader!

Di, 28. April: Natürliche Räume und ästhetisches Erleben des Naturschönen
Mit frischen Morgenkräften gehen wir ohne Umschweife auf die Philosophien des Raums zu. Dabei erleben Sie, wie benachbart in der Antike die Physik und die Metaphysik waren und weshalb der leere Raum für das Denken des Mittelalters einer Gottesleugnung gleichkam. Doch dann übernahm die klassische Physik das Raumdenken der Neuzeit und inspirierte Denker wie Newton, Leibnitz und Kant zu neuen Raumvorstellungen. Im 20. Jahrhundert schließlich setzte sich mit Albert Einstein das Konzept des relativen Raums durch – sorgsam beschiffen wir ungewohnte Konzepte und lassen uns Zeit dafür. Zwischendurch entspannen Sie sich bei einer kleinen Fahrradtour (E-Bikes, ca. 2,5 h) über die blühenden Rapsfelder. Das Naturerlebnis in der sanft hügeligen Holsteiner Kulturlandschaft verleitet uns am späteren Nachmittag zu philosophischen Betrachtungen über das ästhetische Erleben natürlicher Räume. Unsere Gesprächspartner sind Alexander von Humboldt, Henning Ritter und Gernot Böhme.

Mi, 29. April: Eroberung des Raums: Geopolitik und die Ideologisierung des Raums
Szenenwechsel: Mit den neuen nautischen Fähigkeiten seit der Renaissance entstand Geopolitik. Die Welt wird aufgeteilt im Auf und Ab der Weltmächte. Politisch wie technisch streiten die Nationen um die Kontrolle des maritimen, des terrestrischen und des Luftraums, aktuell sogar um den Weltraum. Dabei wird der Raum ideologisch aufgeladen in den Ideologien des Dritten Reiches, die eine Renaissance erfahren im Eurasien-Konzept von Putins Chefideologen Alexander Dugin. Das hinterlässt beklemmende Gefühle, aus denen uns supranationale Stimmen wie die des Altmeisters Jürgen Habermas befreien. Peter Vollbrecht ergänzt die europäische Perspektive des politischen Raums mit einem kleinen Panorama der Weltphilosophie, die auch indische, afrikanische und islamische Stimmen einfängt. Die Mittagspause? Ist ein Open Space, in dem alles geschehen kann, aber nichts muss.

Do, 30. April: Künstliche und heilige Räume
Der Mensch nahm seinen Abschied aus dem Tierreich, so eine prominente Auffassung, als er zu zeichnen begann. Menschliche Intelligenz erfreut sich an künstlichen Welten. Es war ein langer Weg vom Abbild bis zum virtuellen dreidimensionalen Raum digitaler Technik. Aufregend, wie sich der Lebensschwerpunkt von natürlichen in künstliche Räume verlagert! Es ist auch der Weg vom Fakt zur Fiktion. Es ist aber auch der Weg zu den sakralen Räumen! Am Ende unserer Raum-Fahrten besuchen wir am Nachmittag den Lübecker Dom. Während der Busfahrt stimmt Sie Peter Vollbrecht ein mit Gedanken über sakrale Räume: Welche Aura betreten wir in einer Kirche, einer Moschee oder einem Tempel? Und wie halten es indigene Völker wie die der südamerikanischen Andenregion und der neuseeländischen Maori? Was zeichnet einen heiligen gegenüber einem profanen Ort aus? Abschließendes Abendessen in einem Restaurant in der Lübecker Altstadt.

Fr, 1. Mai: Abreise nach dem Frühstück

Reader: eine ausführliche Textsammlung wird Ihnen drei Wochen vor Seminarbeginn zugesandt. Keinesfalls müssen Sie den Reader vorher durchgearbeitet haben!

Gruppengröße: 12 – 18 Personen.

Ausflüge und Wanderungen: am Ostseestrand und ein Ausflug zum Ratzeburger Dom

Anreise: individuell.

Kosten: € 1890 im DZ, EZ-Zuschlag € 160 für fünf Übernachtungen/Frühstück, vier Kaffeepausen am Nachmitag mit hausgebackenem Kuchen, fünf 3-Gang-Abendesswen, Begrüßungsdriunk, Kaffee und Tee während des Seminars, Gebäck und Obst, Ausflüge laut Programm, Seminar, Seminarskript und Tagungsraumkosten.

Nähere Informationen und Buchung:

Nähere Informationen und Buchung:

Zeitreisen Logo | Philosophisches Forum