Die Rechte der Natur

Die Rechte der Natur

Im März 2021 fällte das Bundesverfassungsgericht ein wegweisendes Urteil für die künftige Klimapolitik. Auch mit anderen Entscheidungen haben sich die Gerichte weltweit als Klima- und Artenschützer profiliert. Nun also machen die Gerichte der Politik Beine. Doch das kann nur ein erster Schritt sein. Wie wäre es, wenn die Natur den Status einer Rechtsperson innehätte? Wenn Umweltverbände in Namen der Natur klagen könnten? Wenn das Interesse von Flüssen, Pflanzen, Tieren und allen Umweltmedien zu achten wäre? Utopisch? Unser Rechtsystem kennt seit über einhundert Jahren die juristische Person einer Aktiengesellschaft etwa – weshalb richten wir Ähnliches nicht für das außermenschliche Leben ein? Die Verfassung Ecuadors hat der Natur Rechte eingeräumt, andere Länder wie Bolivien, Neuseeland, Indien und neuerdings auch Spanien folgen diesen Innovationen im Umweltrecht. Doch die Probleme liegen im Detail – zur Diskussion steht nichts Geringeres als eine biozentrische Revolution unseres Menschenbildes.

Termin: 23. Februar 2024 15:00 Uhr
Ort: Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt

Datum

23. Februar 2025

Uhrzeit

15:00