Der Geist von Weimar: »Am farbigen Abglanz haben wir das Leben« – Faust-Szenen

Weimar
22. – 27. Juni 2023

Nach Weimar kämen die Japaner Goethes wegen, die Italiener und Franzosen fragten nach Nietzsche. Die Besucher aus dem östlichen Europa interessierten sich für Bach und Liszt und die Amerikaner ziehe es zum Bauhaus und nach Buchenwald, so kommentiert der ehemalige Präsident der Stiftung Weimarer Klassik, Bernd Kauffmann, den ausländischen Blick auf die kleine Stadt an der Ilm.

Und wir? Wir wollen den Olymp der deutschsprachigen Literatur besteigen, den Faust. Faust und Mephistopheles – sind es zwei, die doch nur Einer sind? Auf jeden Fall stehen die Dinge hochdramatisch-philosophisch. Chapeau, Herr Geheimrat, wir lassen uns von Ihnen in die tiefsten Tiefen der menschlichen Seele führen. Wir studieren und diskutieren die berühmtesten Passagen des Ersten Teils sowie ausgewählte Szenen des Zweiten Teils. Jeder Auf-zug ein poetischer wie philosophischer Hochgenuss, der intellektuell den Atem raubt. »Da kommen sie und fragen: welche Idee ich in meinem Faust zu verkörpern gesucht? – Als ob ich das selber wüßte und aussprechen könnte!« Also setzen wir uns dem Text aus, auf dass wir verändert hervorgehen aus den Weimarer Tagen.

Das Seminar: Faust und Mephisto – beide sind schillernde Figuren, keine ist plan modelliert. Legendär die Inszenierung von Gustav Gründgens (1960), bilderstark die von Peter Stein (2000, mit Bruno Ganz als Faust), beide brennen uns den Text Goethes in unsere Brust, dort, wo Herz und Empfindung wohnen. Zu Verstand kommen wir beim Lesen und Diskutieren des Textes.
Das Gute und das Böse, Macht, Erkenntnis, Täuschung und Wahrheit, Begehren und Verführung, das Göttliche und das Triebhafte, klarer Verstand und bildwütiger Mythos, der ‚Faust‘»schreitet in dem engen Bretterhaus / Den ganzen Kreis der Schöpfung aus, / Und wandelt mit bedächt’ger Schnelle / Vom Himmel durch die Welt zur Hölle.« Ein pessimistisches Werk? Mitnichten!

Anfrage
Frauenplan

Seminarbeginn und –ende: 22. Juni 18 Uhr, Abreise nach dem Frühstück am 27. Juni.

Reader: wird wie immer zugesandt, 3 Wochen vorab.

Exkursionen und Unternehmungen: das Theater im Gewölbe bietet immer etwas Sehenswürdiges zu Goethe. Bei geeignetem Programm auch eine Aufführung im Nationaltheater.

Gruppengröße: 12 – 16 Personen.

Kosten: Fünf Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Russischer Hof, mit Kaffeepause am Vormittag, Seminar, Skript und Seminarraumkosten
im DZ € 1325, EZ-Zuschlag € 230

Goethe Gartenhaus