Philosophie Online
In Kürze:
Online-Termine für ausgefallene Seminarreisen
Es ist absehbar, dass die philosophischen Reisen auch im Winter/Frühjahr 2021 wegen des Lockdowns ausfallen müssen. Für einige soll es dennoch Ersatz geben im Online-Format. Nähere Informationen alsbald hier.
Denkduett - der Philosophietalk, bei dem Mitdenken erwünscht ist
Das Philosophieren ist eine dialogische Tätigkeit - das ist die Idee hinter dem neuen Video-Format Denkduett. Jeden zweiten Dienstag diskutieren zwei Philosophierende über ein brennendes Thema (ca. 30 Minuten), dann öffnet sich der Gesprächsraum auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Sie können mitmachen, mitgestalten oder einfach nur zuhören.
Cornelia Bruell, Nika Wiedinger, Kirstine Fratz, Christoph Quarch, Nicolas Dierks, Marius Tölzer, Krischa Kops und ich bestreiten die Themen - eine/r gibt vor, der/die andere reagiert, alles live, spontan und nicht abgekaspert.
15. Dezember 2020, 20 Uhr:
Sollen wir der Natur Rechte verleihen?
Peter Vollbrecht & Kirstine Fratz
5. Januar 2021, 19:30 Uhr (2021 neue Zeit!)
Christoph Quarch und Krisha Kops: Brauche ich einen starken Willen, um erfolgreich zu sein?
19. Januar 2021, 19:30 uhr:
Cornelia Bruell und Nika Wiedinger:
Regiert uns die Angst oder gibt es Hoffnung?
2. Februar 2021, 19:30 Uhr:
Marius Tölzer und Christoph Quarch:
Kindheit - Freiheit oder Disziplin?
16. Februar 2021, 19:30 Uhr:
Peter Vollbrecht und Krisha Kops:
Befinden sich die westlichen Gesellschaften in einer Vertrauenskrise?
2. März 2021, 19:30 Uhr:
Kirstine Fratz und Cornelia Bruell:
Fördert die Lockdown Erfahrung die Selbst-Erkenntnis?
16. März 2021, 19:30 Uhr:
Christoph Quarch und Nico Dierks:
Welche Form der Demokratie ist zukunftsfähig?
6-erAbo oder Einzeltermine buchbar, nähere Infos und Anmeldung über: www.denkduett.de
Montagsgespräche im Video-Raum
Liebe Freundinnen und Freunde der Philosophie,
im April 2020 starteten die Montagsgespräche. Zunächst waren sie als Versuch gedacht, in pandemischen Zeiten eine Gesprächsgemeinschaft außerhalb des gesperrten öffentlichen Raums aufrecht zu erhalten(damals bestanden strikte Kontaktbeschränkungen). Mittlerweile haben sie sich zu einer ‘Marke’ entwickelt. Zwei Stunden zu ausgewählten Themen, mit einer kurzen Hinführung jeweils zu Anfang und in der Mitte, ein großer Raum für den gedanklichen Austausch. Der Video-Raum wird 20 Minuten vor Beginn zum kommunikativen Aufwärmen geöffnet, und auch nach dem Ende können Sie sich darin dann noch weiter unterhaltend bewegen. Oder einfach plaudern, Kontakte knüpfen und Adressen austauschen. In Corona-Zeiten die beste Alternative zu Begegnungen in der ›wirklichen Welt‹. Denn gegen den Frust hilft nur eines: Reden, und wenn möglich mit Inhalten! Auch wenn man bei einem Video-Format Abstriche an Atmosphärischem machen muss – ein philosophischer Austausch ist dennoch möglich.
Die Themen greifen aktuelle Publikationen auf im Bereich Philosophie/Kultur/Ökologie/Gesellschaft.
Die nächsten Termine:
18. und 25. Januar 2021: Thomas Fuchs: Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. Berlin: Suhrkamp 2020
Thomas Fuchs bekleidet den Karl-Jaspers-Lehrstuhl der Universität Heidelberg und ist Philosoph und Psychiater. Sein Buch ist äusserst empfehlenswert, er verbindet philosophische mit klinisch-medizinischen Aspekten. Eine Buchkritik hier auf SWR2
1.-22. Februar 2021: Martin Hartmann: Vertrauen. Die unsichtbare Macht. Frankfurt: S.Fischer 2020. Martin Hartmann ist Philosophieprofessor an der Universität Luzern. Seine Analyse des Vertrauens umgreift auch die verstörenden gesellschaftlichen Trends zur politischen Lage (Trump, Putin), zu den "alternativen Wahrheiten" und zur Postfaktizität, es ist deshalb hochaktuell und brillant geschrieben. Eine lange ausstehende Studie zur gegenwärtigen Lage von Mensch und Gesellschaft. Buchkritik hier auf DLF
So bekommen Sie den Zugang:
Der Zugang zum Video-Raum erfolgt über Zoom, muss nicht vorab installiert sein. Ich bitte um Anmeldung über PVollbrecht@t-online.de. Ich antworte Ihnen mit Angabe meiner Kontoverbindung. Den Zugangscode für die Termine sende ich Ihnen, wenn die Teilnahmegebühr von € 50 bzw. € 95 (für 2 bzw. 4 Abende) auf meinem Konto eingegangen ist. Falls Ihnen kurzfristig terminlich etwas dazwischenkommt, können Sie Ihr Guthaben auf andere Termine übertragen lassen. Es ist alles kinderleicht! Und falls doch nicht: Ich richte gern einen Testlauf vorab ein - bitte kontaktieren Sie mich!
Die bisherigen Themen der Montagsgespräche
(April-Dez. 2020):
Die Pandemie Covid-19 hat viele Verlierer auf der Strecke gelassen: Schüler und Studenten, der Bereich der Pflege, die allein gelassenen hochbetagten Seniorinnen und Senioren in den Einrichtungen, die Solo-Selbständigen, die Kulturschaffenden, die Touristik, der gesamte Niedriglohnsektor. Über die mentale Verfassung der Gesellschaften mache ich mir immer wieder Gedanken in meinem Corona-Tagebuch. Von meinen Philosophiereisen sind bislang zum Opfer gefallen:
Die Jubiläumsreise nach Indien ist verschoben auf: 1. - 17. Oktober 2021
Es gibt eine ganze Menge Neues hier zu lesen und auch zu hören! Einzelne Aufsätze, einen kleinen Reigen Reiseberichte. Schauen Sie doch mal herein...
Kurz und prägnant kommen sie daher, die philosophischen Kolumnen. Mal mehr und mal weniger gelungen verführen sie zum Nachdenken über die Kreise, in denen sich die unsere Existenz dreht. Von der Welt zum Ich und von dort wieder hinaus, in kleinen sprachlichen Miniaturen, die Ihnen Freude machen werden! Mal tiefsinniger, mal witziger, zu politischen Themen oder zu Aspekten des alltäglichen Lebens. Die real existierende Wirklichkeit in ihrem bunten Spektrum. Zusammen mit Heidemarie Bennent-Vahle, Thomas Gutknecht, Ina Schmidt und Ludger Pfeil gestalten wir ein eigenes Portal www.philosophiekolumne.com. Für weitere interessante Texte empfehle ich ethik-heute. Meine Beiträge können Sie sich hier ansehen.
Philosophisches Forum
Peter Vollbrecht